Eco design: Leitfaden für Unternehmen und Privatpersonen

Eco design: Leitfaden für Unternehmen und Privatpersonen

Eco design

Eco design

Ein Ansatz für nachhaltige Möbel ist das eco design. Ecodesign auf Deutsch ökodesign, ist ein systematischer und umfassender Gestaltungsansatz für Produkte, um durch verbessertes Produktdesign Umweltbelastungen über den gesamten Lebensweg zu mindern. Produzenten können auf jede Phase der Wertschöpfung bei der Produktplanungs- und design Phase einwirken. Dadurch können ökologische Innovationen vorangebracht werden.

Entstehung des Eco design

Bei dem Prozess zu einer nachhaltigen Entwicklung, bekommt die Planung von Produkten eine immer größere Bedeutung.  Eco design versucht die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen einzuschätzen und zu reduzieren. Durch das Produktdesign sollen die Umweltbelastungen die bei der Herstellung, Verteilung, Verwendung und Entsorgung von Produkten entstehen können verhindert werden. Der Ecodesign-Prozess unterscheidet sich nicht grundlegend von üblichen Produktentwicklungsprozessen. Die Integration von Umweltaspekten in die verschiedenen Planungsvorgänge und das Produkteigenschaftsprofil ist dabei zentral verankert. Ein weiteres Ziel ist die Suche und Ausgestaltung von alternativen, öko-effizienten Lösungsmöglichkeiten zur Befriedung der jeweiligen Nutzerbedürfnisse. Das eco design ergänzt also die klassischen Anforderungen an die Produktentwicklung. Diese Anforderungen sind Funktionalität, Sicherheit, Ergonomie und Preis/Leistungsverhältnis. Im Mittelpunkt dieser Aspekte steht beim eco design die Anforderung der Umweltfreundlichkeit. Ökodesign ist damit eine umfassende Gestaltungsaufgabe der nachhaltigen Unternehmensführung.

Prinzipien des eco design

Eco design

Sustainable Design kann die von Experten eingeschätzten Umweltauswirkungen und Kosten eines Produktes die bei 80% liegen beeinflussen. In der Planungsphase können diese also durch den Entwurf determiniert werden. Notwendig ist hier ein formalisierter Entwicklungsprozess, der die verschiedenen Möglichkeiten systematisch analysiert.

Als Entwicklungsziele bzw. Prinzipien für das Ecodesign sind zu nennen:

  • materialeffizientes Design
  • materialgerechtes Design
  • energieeffizientes Design
  • schadstoffarmes, abfallvermeidendes Design
  • langlebiges, reparaturfreudiges und zeitbeständiges Design
  • recyclinggerechtes, entsorgungsgerechtes und logistikfreundliches Design

Für die Erreichung dieser Ziele des eco design Prozesses stehen eine Reihe von Checklisten, Handbüchern bis hin zu Softwarelösungen basierend auf der methodischen Grundlage der Ökobilanzierung zur Verfügung. Zur Planung und Entwicklung von Produkten gibt es auch Normen und Leitfäden der internationalen, europäischen und deutschen Organisationen. Diese dienen als Anleitung für die Einbeziehung von Umweltaspekten. Die umweltverträgliche Gestaltung von Produkten erfordert ebenso quantitative und qualitative Bewertungsmaßstäbe und unterstützende Instrumente. Die Europäische Kommission hat mit der Ökodesign-Richtlinie erstmals einen Rahmen für die Festlegung produktgruppenspezifischer Mindestanforderungen geschaffen. Ziel der Richtlinie ist es, die Umweltverträglichkeit energieverbrauchsrelevanter Produkte unter Einbeziehung des gesamten Lebensweges mittels Vorgabe von Ökodesign-Anforderungen zu verbessern.

Leitlinien eines eco designs

Folgende Ansätze tragen dazu bei, die durch Produkte entlang ihres Lebensweges verursachten Umweltbelastungen und Ressourcenverbräuche wirkungsvoll zu mindern:

  • zunehmender Einsatz erneuerbarer Rohstoffe, unter Berücksichtigung ihrer Verfügbarkeit und Regenerationsrate sowie der damit verbundenen Umweltwirkungen im Vergleich zur Nutzung nicht erneuerbarer Rohstoffe;
  • Verringerung des Energie- und Rohstoffbedarfs entlang des gesamten Lebensweges von Produkten;
  • Stärkung der Wiederverwendung und Verbesserung der umweltverträglichen Verwertung (Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von Produkten und Produktteilen, recyclinggerechte Konstruktion, Verminderung von Stoffverlusten);
  • Erhöhung der Gebrauchstauglichkeit und Langlebigkeit von Produkten sowie Optimierung des Nutzens (Haltbarkeit, Reparaturfreundlichkeit, Anpassbarkeit, Funktionserweiterung und Multifunktionalität);
  • Reduktion oder Substitution von umwelt- und gesundheitsbelastenden Stoffen sowie Entwicklung der dafür notwendigen Stoffe mit umwelt- und gesundheitsverträglichen Eigenschaften.
  • Minimierung der von Produkten während ihres Lebensweges ausgehenden Emissionen (Schadstoffe, Strahlung, Lärm etc.) auf das technisch unvermeidbare oder nach Umwelt- und Gesundheitsaspekten vertretbare Maß;

Tipps für eco design interessierte

Das Lern- und Informationsportal Ecodesign Kit bietet einen strukturierten Materialienpool mit Informations- und Lernmaterialien. Dieses dient dazu Designstudierenden und -praktiker, die oben genannten Leitlinien in einer anschaulichen Form zugänglich zu machen. Die Lernmaterialien gehen konkret auf Detailfragen des eco designs ein und ergeben sich auch aus Ansätzen der Designpraxis. Dort gibt es umweltwissenschaftliches Wissen angefangen bei Umweltwirkungsbereichen sowie Material- und Prozessfragen. Mithilfe von Analyse- und Bewertungsmethoden werden die Ökodesignprinzipien aufgearbeitet. Praxis- und Rechenbeispiele sollen mit Hilfe des Ecodesign Kit Studierende und Lehrende ein Verständnis über mögliche Umweltwirkungen von Produkten erhalten. Dazu sollen sie Werkzeuge „an die Hand“ bekommen, mit deren Hilfe sie sich einen orientierenden Eindruck von der Umweltrelevanz von Designentscheidungen verschaffen können.

0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert